- #1
Themenstarter/in
Hallo zusammen,
ich habe mich gerade in Überlegungen zu einem bestimmten Thema verloren, bei dem ich gerne mal eure Meinung hören würde. Und zwar läuft unser normaler Produktionsprozess ja so, dass nach der Skript-Freigabe/Lektorat/Fertigstellung die Cuttersuche folgt. Sobald man solch ein seltenes Exemplar gefunden hat, erstellt man ein Casting, sucht sich die passenden Sprecher und lässt von diesen die Takes einsprechen. Erst dann kann der Cutter seine Arbeit antreten. Da kann ja mitunter auch nochmal ordentlich Zeit ins Land ziehen, wie mal an einem fiktiven aber nicht unrealistischen Beispiel skizziert:
Casting erstellt: 01.Februar
Casting Ende: 28. Februar (4 Wochen später)
Sprecher-Cast besetzt und Skripte verschickt: 7.März (1 Woche später)
Einsprechzeitraum: 4 Wochen.
Da sind nun also mal locker etwa zweieinhalb Monate ins Land gezogen, bevor der Cutter seine Arbeit verrichten kann, und dies auch nur, wenn alle Sprecher rechtzeitig liefern. Ich habe bei meinen eigenen Hörspielen z.B. meistens eine Einsprechzeit von zwei Monaten, dementsprechend würde es sich verlängern.
Nun zu meiner eigentlichen Fragestellung:
Cutter sind einfach rare Ware. Mitunter ist es recht schwer, einen zu finden, da die meistens bereits durch Produktionen ausgelastet sind oder generell nur ihre eigenen Sachen machen. Plant ihr diese Zweieinhalb Monate Spielraum wenn ihr euch für ein Projekt verpflichtet sowieso schon mit ein, sagt also neuen Projekten zu bevor alte abgeschlossen sind? Und würdet ihr Projekten, die praktisch sofort starten könnten, weil alles bereit liegt, eher zu sagen als solchen, die - wahrscheinlich - in guten 8 Wochen los gehen? Und würden Sprecher überhaupt einem Projekt zusagen, wenn es noch keinen Cutter hat? Wäre es den Produzenten zu viel Unsicherheit, schon mit der Arbeit der Sprechersuche und Takes einsammeln loszulegen bevor sie einen Cutter haben?
Zur Info (Wichtig: Lesen VOR dem Kommentieren!!
)
Ich möchte hiermit nicht den offiziellen Prozess in Frage stellen und natürlich ist mir auch klar, dass wir die Reihenfolge erst Cutter suchen, dann Sprecher unter anderem so haben, damit möglichst wenig Takes 'für die Tonne' gesprochen werden, weil Projekte dann doch nicht zustande kommen. Ich bin wirklich einfach nur an einem Meinungsaustausch interessiert, wie die verschiedenen Fraktionen (Sprecher, Cutter, Produzenten) das sehen. Vielleicht gab es ja sogar mal Experimente, die ich nicht kenne? Also, erzählt, was denkt ihr? Ich bin gespannt auf eure Sichtweisen
LG,
Ani
ich habe mich gerade in Überlegungen zu einem bestimmten Thema verloren, bei dem ich gerne mal eure Meinung hören würde. Und zwar läuft unser normaler Produktionsprozess ja so, dass nach der Skript-Freigabe/Lektorat/Fertigstellung die Cuttersuche folgt. Sobald man solch ein seltenes Exemplar gefunden hat, erstellt man ein Casting, sucht sich die passenden Sprecher und lässt von diesen die Takes einsprechen. Erst dann kann der Cutter seine Arbeit antreten. Da kann ja mitunter auch nochmal ordentlich Zeit ins Land ziehen, wie mal an einem fiktiven aber nicht unrealistischen Beispiel skizziert:
Casting erstellt: 01.Februar
Casting Ende: 28. Februar (4 Wochen später)
Sprecher-Cast besetzt und Skripte verschickt: 7.März (1 Woche später)
Einsprechzeitraum: 4 Wochen.
Da sind nun also mal locker etwa zweieinhalb Monate ins Land gezogen, bevor der Cutter seine Arbeit verrichten kann, und dies auch nur, wenn alle Sprecher rechtzeitig liefern. Ich habe bei meinen eigenen Hörspielen z.B. meistens eine Einsprechzeit von zwei Monaten, dementsprechend würde es sich verlängern.
Nun zu meiner eigentlichen Fragestellung:
Cutter sind einfach rare Ware. Mitunter ist es recht schwer, einen zu finden, da die meistens bereits durch Produktionen ausgelastet sind oder generell nur ihre eigenen Sachen machen. Plant ihr diese Zweieinhalb Monate Spielraum wenn ihr euch für ein Projekt verpflichtet sowieso schon mit ein, sagt also neuen Projekten zu bevor alte abgeschlossen sind? Und würdet ihr Projekten, die praktisch sofort starten könnten, weil alles bereit liegt, eher zu sagen als solchen, die - wahrscheinlich - in guten 8 Wochen los gehen? Und würden Sprecher überhaupt einem Projekt zusagen, wenn es noch keinen Cutter hat? Wäre es den Produzenten zu viel Unsicherheit, schon mit der Arbeit der Sprechersuche und Takes einsammeln loszulegen bevor sie einen Cutter haben?
Zur Info (Wichtig: Lesen VOR dem Kommentieren!!
Ich möchte hiermit nicht den offiziellen Prozess in Frage stellen und natürlich ist mir auch klar, dass wir die Reihenfolge erst Cutter suchen, dann Sprecher unter anderem so haben, damit möglichst wenig Takes 'für die Tonne' gesprochen werden, weil Projekte dann doch nicht zustande kommen. Ich bin wirklich einfach nur an einem Meinungsaustausch interessiert, wie die verschiedenen Fraktionen (Sprecher, Cutter, Produzenten) das sehen. Vielleicht gab es ja sogar mal Experimente, die ich nicht kenne? Also, erzählt, was denkt ihr? Ich bin gespannt auf eure Sichtweisen
LG,
Ani