AW: Stimme im Auto
Na ja ich habe mich auch nach dem Versuch und Irrtums Verfahren heran getestet und zahlreiche Foren gewälzt. Man muss ja irgendwo anfangen und seine Erfahrungen sammeln...
Da sind aber noch so viele Faktoren, die eine Rolle spielen. Die Sweep Länge zum Beispiel oder ob der Sweep erst im Hochtonbereich oder erst mit den Bässen anfangen sollte. -> So eine billige Lautsprecherchassis, die aus dem Nichts mal eben volle Pulle auf 20Hz belastet, wird gibt dann schon mal komische und Mitleid erregende Geräusche ab: plööp.

Damit ist der Impuls dann auch hin, wenn nicht sogar mehr. Verzerrungen durch Gehäuseresonanzen die man erst viel später im Spektogramm bemerkt sind auch toll, müde klirrende Verstärker...
Da machen hochwertige Boxen samt Verstärker natürlich Sinn...
Noch mal zum Verständnis für alle Neugierigen: Ein Luftballon zerplatzt niemals gleich und auch nur mit eher unzureichenden Frequenzspektrum. Deshalb ist das Ergebnis im Vergleich zur Sweep-Methode eher mies und von der Qualität unvorhersehbar. Außerdem muss man auf die Gummifetzen achten, die lustigerweise bei ihrem Aufschlag auf eine Fläche zu Geräuschen neigen, was den reinen Knallimpuls entwertet -> Peng->Flatsch->Hall-> Ausruf des Aufnehmenden: "Mist, schon wieder, grrr!"

. Man braucht also oftmals viele Luftballons bis es passt...