Guten Morgen
@mavman!
Du hattest ja noch Möglichkeiten gefragt, um "von den einfachen Mitteln zu den komplexeren zu kommen". Ich hab das auf die technische Seite der Aufnahmen bezogen verstanden und entsprechend geantwortet.
Oder ist Dir irgendwas eklatant aufgefallen was ich übersehe? Würde mich sehr interessieren.
Ich bin technisch selbst absoluter Laie und kann nur ein paar Standards weitergeben, die ich hier gelernt habe. Unsere Leute "mit den Fledermausohren", die für das "Intern" zuständig sind, Marco und Ellerbrok - und andere technisch versierte Leute - können dir da viel besser helfen. Aber da du mit deiner technischen Ausstattung im Moment zufrieden bist, ist das ja erstmal nicht so wichtig.
ein kleiner Raum mit viel Schaum/Textil an der Wand sollte ja eigentlich locker genügen.
Damit hast du grundsätzlich recht!

Wir haben, weil wir ja alle in ganz unterschiedlichen Räumen aufnehmen, auch ganz unterschiedliche Voraussetzungen bzw. "Probleme mit den Räumen", wie z.B. Raumaufteilungen, Raumgrößen, unterschiedlich viel Hall in der "Sprecherecke" u.s.w..
Bei "dezentral" aufgenommenen Hörspielen geht es darum, dass alle ungefähr dieselbe Aufnahmequalität abliefern, weil sich der Cutter sonst "einen Wolf schnibbelt" bis alle Aufnahmen in etwa ein Niveau haben. Außerdem sollen die Aufnahmen "so trocken wie möglich" sein", damit der Cutter den jeweiligen Raumklang selbst "hinzufügen" kann.
Ah, ok, ich dachte Du beziehst Dich eher auf mein Können als Hörspiel-Autor (ich denke da hab ich massive Lücken

).
Beim Hören sind mir keine Fehler aufgefallen. Es ist ja eine Kindergeschichte und darf deshalb "einfacher gestrickt" sein, als ein Hörspiel für Erwachsene.

(Obwohl auch bei Erwachsenen "einfache Strickmuster" immer wieder gut ankommen.

)
Wo siehst du denn selbst deine Lücken?
Was mir grade noch einfällt: Wenn du möchtest, kannst du für deine Skripte z.B hier
https://www.hoer-talk.de/forums/Öffentliches-lektorat.205/ Leute suchen, die sie Probelesen und dich auf Fehler oder Schwächen des Skriptes hinweisen.
Für mich sind die wichtigesten Punkte bei einem Skript: Rechtschreibung, inhaltliche Logik bzw. Vermeiden von "Plotholes" - also "logischen Lücken" und eine übersichtliche Form, damit sich alle Beteiligten im Skript zurechtfinden. Wenn ihr Geschichten im Familienkreis aufnehmt, ist der letzte Punkt nicht ganz so wichtig, weil ihr euch ja direkt absprechen könnt, wenn etwas unverständlich scheint.
Die genannten Punkte geben nur meine Meinung wieder, andere Autoren setzen andere Schwerpunkte.

Außerdem finde ich es wichtig, Sprechanweisungen zu verwenden, damit die Sprecher/innen wissen, wie du dir die Sätze/Stimmung der Charaktere vorstellst. Aber auch hier gibt es andere Meinungen.
Liebe Grüße von
Peter
