Poldi

Mitglied
Ida, Paul und Frankensteins Katze

idapaul.jpg


Erster Eindruck: Ein nerviger Bruder und ein Hexenhaus...

Ein Kater ist aus der Nachbarschaft von Ida und Paul verschwunden, eine Belohnung von 500 Kronen will die Besitzerin dem Finder geben. Da findet es Ida nicht mehr ganz so schlimm, dass ihr Vater arbeitslos ist und nimmt die Sache kurzentschlossen selbst in die Hand. Doch trotz einiger Bemühungen findet Ida den Kater nicht. Vielleicht kann ja der seltsame Hassan, der Hausmeister von Idas Schule, helfen...

Auch der dritte Teil der Kinderbuchreihe um Ida und Paul wurde vom SWR als Hörspiel vertont und ist nun beim Audio Verlag erhältlich. Und wie die beiden Vorgänger steckt deutlich mehr in der Handlung als lediglich eine vergnügliche Suche nach der entlaufenen Katze. Viele Themen werden dabei aufgegriffen, vordergründig ist beispielsweise die Beziehung zwischen Ida und ihrem Bruder Zappel beleuchtet. Zappel geht ihr ziemlich auch die Nerven, weil er ständig Witze falsch erzählt und recht quengelig wirkt. Im Laufe der Handlung schleicht sich auch eine kleine Geschichte um den merkwürdigen Hausmeister ein, der ein wenig verrückt erscheint. Was anfangs wie ein netter Nebenschauplatz mit Charme und Witz wirkt, bekommt hinterher noch deutlich mehr Tiefe und zeigt auch die Hintergründe auf. Die Einbindung des Märchens Hänsel und Gretel ist dabei ebenso gelungen und erstreckt sich von den ausgelegten weißen Steinen bis zu dem einsamen Hexenhaus. Am Ende der Geschichte wird es richtig traurig, der philosophische Ansatz, der schon in der vorigen Handlung durchschimmert, tritt hier noch deutlicher an den Tag und bietet auch kleineren Kindern einige verschiedene Sichtweisen. Ein sehr warmherziges und liebevolles Kinderhörspiel, das mich sehr überzeugen konnte.

Die Sprecher sind wieder sehr gut ausgewählt, sowohl in den Haupt- wie auch in den Nebenrollen. So kann Elisabeth Juhnke in der Rolle der Ida mit einer sehr präsenten und ausdrucksstarken Stimme überzeugen, die unterschiedlichen Gefühlslagen werden sehr glaubhaft wiedergegeben. Aufgekratzt und energiegeladen wirkt Maja Schäfermeyer als Zappel, der nervige kleinen Bruder erwacht so zum Leben und bringt Schwung mit ins Hörspiel. Ilja Richter schafft als Hausmeister Hassan eine sehr interessante und vielschichtige Figur, all Verwirrtheit und seine spätere Verzweiflung bekommen so noch mehr Gewicht. Weitere Sprecher sind Luca Baron, Fabian Busch und Doris Wolters.

Die Umsetzung des SWR ist sehr behutsam geschehen und stellt die Dialoge immer klar in den Vordergrund, die eingesetzten Erzählpassagen sind kurzweilig und nicht übermäßig. Musik wurde hier nicht verwendet, dafür lockern einige Geräusche die Handlung auf – mal um eine passende Atmosphäre zu schaffen, mal um Vorgänge deutlicher zu machen. Leider wirken einige wenige Sounds deplatziert und etwas übertrieben, beispielsweise beim Werfen eines Stockes.

Die sehr stilisierte Zeichnung auf dem Cover wurde von der Buchvorlage entnommen und wirkt recht düster und bedrückend. Der tiefblaue Hintergrund lässt die Mäntel von Ida und Paul – beide recht breit geraten – hell hervorstechen. Mir persönlich gefällt der Zeichenstil nicht allzu gut. Die restliche Gestaltung folgt wieder der strengen Aufteilung des Labels und enthält die üblichen Produktionsinformationen.

Fazit: Eine kleine Perle unter den Kinderhörspielen, das sowohl sehr lustig als auch traurig und nachdenklich wirken kann. Viele Elemente sind hier sehr gelungen aneinandergefügt und geben trotz der unterschiedlichen Stimmungen ein sehr rundes Bild ab. Am Ende gibt es noch einige Überraschungen und einen eleganten Ausstieg aus der Handlung. Sehr hörenswert!

VÖ: 1.Februar 2015
Label: Der Audio Verlag
Bestellnummer: 978-3-86231-479-9
 
Hoerspielprojekt.de

Neu

Discord
Oben