G
Gelöschtes Mitglied 5339
- #1
Themenstarter/in
Hallo Zusammen,
ich hab hier ja schon ganz viele Infos zum den Themen "Sprechprobe" und "Technik" bekommen. Nochmal herzlichen Dank dafür!
In diesem Thread möchte ich Fragen - und die dazugehörenden Antworten - rund um Molton, Basotect und Co sammeln. Damit möchte ich die Wissenslücken, die ich noch habe, schließen und damit vielleicht eines Tages die richtigen Entscheidungen zum Auf- bzw. Ausbau einer "Sprecherkabine" treffen.
1. Ich hab hier irgendwo mal gelesen, dass für Moltonvorhänge "schwerentflammbares" Material verwendet werden sollte. Soviel ich weiß, wäre das dann ja imprägniert.
Und jetzt die Frage: Können die Ausdünstungen des Moltons - auch im Hinblick auf mein Asthma - für mich gefährlich werden, wenn ich die Vorhänge in meiner Wohnung verwende? (Ich komme immer mal wieder den ganzen Tag nicht raus und kann im Winter ja auch schlecht längere Zeit lüften. Im Frühjahr oder Sommer lasse ich mindestens ein Fenster oft stundenlang offen. Dann würde der "Dunst" ja abziehen, aber sonst...) Ich sehe hier bei mir keine besondere Brandgefahr, würde also, wenn das geht, eher nicht imprägnierte Vorhänge verwenden.
2. Da der Moltonvorhang in Falten gelegt sein soll: Kann mir jemand sagen, wieviele Meter Molton ich pro Meter Vorhangschiene brauche?
3. Um den Raumhall von oben zu dämmen, müsste ich wohl - je nachdem, wo ich aufnehme, mindestens eine Basotectplatte von der Zimmerdecke abhängen. Gibt es ein bestimmtes Maß, wie weit die Platte
über meinem Kopf hängen sollten - oder anders gesagt, wie weit sie abgehängt sein sollten? (Ich bin Rollstuhlfahrer und deshalb sitzend "ziemlich klein".)
Die oberen Fächer des Schrankes, in den hinein ich wohl auch weiterhin einprechen würde, müssten für den Alltagsgebrauch zugänglich bleiben. Deshalb kann ich die Platte
nicht zu tief hängen. Eine Alternative wäre vielleicht, sie varialbel aufzuhängen, damit ich sie zur Not hochziehen kann. Ist das eingiermaßen sinnvoll umsetzbar?
Vorab schon mal herzlichen Dank für eure Antworten!
Wenn es au die eine oder andere Frage keine Antwort gibt, hab ich halt Pech gehabt.
Liebe Grüße von
Peter
ich hab hier ja schon ganz viele Infos zum den Themen "Sprechprobe" und "Technik" bekommen. Nochmal herzlichen Dank dafür!
In diesem Thread möchte ich Fragen - und die dazugehörenden Antworten - rund um Molton, Basotect und Co sammeln. Damit möchte ich die Wissenslücken, die ich noch habe, schließen und damit vielleicht eines Tages die richtigen Entscheidungen zum Auf- bzw. Ausbau einer "Sprecherkabine" treffen.
1. Ich hab hier irgendwo mal gelesen, dass für Moltonvorhänge "schwerentflammbares" Material verwendet werden sollte. Soviel ich weiß, wäre das dann ja imprägniert.
Und jetzt die Frage: Können die Ausdünstungen des Moltons - auch im Hinblick auf mein Asthma - für mich gefährlich werden, wenn ich die Vorhänge in meiner Wohnung verwende? (Ich komme immer mal wieder den ganzen Tag nicht raus und kann im Winter ja auch schlecht längere Zeit lüften. Im Frühjahr oder Sommer lasse ich mindestens ein Fenster oft stundenlang offen. Dann würde der "Dunst" ja abziehen, aber sonst...) Ich sehe hier bei mir keine besondere Brandgefahr, würde also, wenn das geht, eher nicht imprägnierte Vorhänge verwenden.
2. Da der Moltonvorhang in Falten gelegt sein soll: Kann mir jemand sagen, wieviele Meter Molton ich pro Meter Vorhangschiene brauche?
3. Um den Raumhall von oben zu dämmen, müsste ich wohl - je nachdem, wo ich aufnehme, mindestens eine Basotectplatte von der Zimmerdecke abhängen. Gibt es ein bestimmtes Maß, wie weit die Platte
Die oberen Fächer des Schrankes, in den hinein ich wohl auch weiterhin einprechen würde, müssten für den Alltagsgebrauch zugänglich bleiben. Deshalb kann ich die Platte
Vorab schon mal herzlichen Dank für eure Antworten!
Liebe Grüße von
Peter