AW: Erklärung der Waveform Darstellung
Hallo Bob,
da spring ich doch mal gern ein...
Die Anzeigeform, die in Deinem Screenshot zu sehen ist, zeigt leider nicht die Frequenzen an, sondern nur die Hüllkurve der Aufnahme. Also den zeitlichen Lautstärkeverlauf, aus dem sich das Geräusch zusammensetzt. Das sind viele kleine Lautstärkeänderungen pro Sekunde - eben die sog. "Samples", die den derzeitigen "Druck" auf der Mikrofonmembrane zu einer bestimmten "Milisekunde" repräsentieren - naja salopp gesprochen. :zwinker:
Das der Ausschlag (Ih, der hat Auschlag :lach

etwas mehr in der oberen Hälfte liegt hat in Deinem Screenshot nichts mit der Frequenzverteilung zu tun. Das kann man eher dem Zufall zuschreiben, dem eingestellten Zoomfaktor bei der Darstellung und dem Darstellungsalgorithmus von Wavelab.
Leider kenne ich Wavelab nicht, aber ich könnte mir vorstellen, daß es eine FFT- bzw. Frequenzansicht hat, auf die man umschalten kann.
Versuch mal den Knopf in der Werkzeugleiste von Wavelab zu drücken, der direkt unter/zwischen den Menüeinträgen Fenster und Hilfe liegt. Das müsste der dritte Knopf in der zusammengefassten Symbolleiste sein.
Wenn dann Deine Wellenform so angezeigt wird, wie in meinem angehängten Screenshot, dann kannst Du das Bild so interpretieren:
Auf der X-Achse wird von links nach rechts der zeitliche Verlauf der Aufnahme angezeigt und auf der Y-Achse von unten nach oben die Intensität der darin enthaltenen Frequenzen.
Wobei die Intensität in meinem Screenshot durch verschiedene Farben widergegeben wird (dunkel/blau = schwach vertreten, hell/gelb/rot = stark vertreten).
Die Frequenzen sind dabei von tief (unten) bis ganz hoch (oben) auf der Y-Achse verteilt.
Je weiter der Ausschlag in der Frequenzansicht nach oben geht, desto höhere Frequenzen sind darin enthalten. Wenn dabei die Färbung auch noch sehr hell ist, dann sind die Frequenzen in den hellen Bereichen sehr stark/dominant vertreten.
Zum Vergleich hänge ich auch noch mal einen Screenshot dieses Geräusches (Papierrascheln) in normaler Ansicht an.
Ich hoffe, daß ich es einigermaßen erklären konnte wie die Frequenzansicht "zu lesen" ist.
EDIT: Anbei auch noch mal nen Bild von dem vermuteten Knopp in Wavelab.