Poldi
Mitglied
- #1
Themenstarter/in
Dorian Hunter - 9. Im Labyrinth des Todes
Erster Eindruck: Gänge und Särge
Als Dorian Hunter erfährt, dass Coco Zamis gestorben sein soll, macht er sich sofort auf nach Hongkong, wo die Hexe auch schon begraben wurde. Bei Michael Lundsdale, mit dem Coco in der asiatischen Stadt gewohnt hat, findet Dorian erste Anhaltspunkte. Doch ein finsterer Mann zieht im Hintergrund geschickt die Fäden...
Einen fließender Übergang zwischen zwei Labels hat "Dorian Hunter" hingelegt, der von nun an bei Folgenreich erscheint - allerdings und glücklicherweise mit dem gleichen Produzententeam. Das ist auch gut so, denn mit der neunten Folge "Im Labyrinth des Todes" ist erneut ein extrem starker Teil erschienen. Coco Zamis' Tod ist ein herber Schlag für Dorian Hunter, doch sofort wittert er einige merkwürdige Dinge. Die folgenden Ermittlungen bescheren uns gleich mehrere höchst spannende oder gruselige Szenen. Besonders die unheimlichen Begebenheiten auf dem Friedhof, Dorians Zusammentreffen mit seinen dämonischen Brüdern und eine Party, die sich für den Dämonen-Killer zu einem Albtraum entwickelt, bleiben lange im Gedächtnis haften. Für wirklichen Grusel sorgt aber eine der Schlussszenen, in der Edward Belial für einen schaurigen Tod von Hunter sorgrn will. Dieses ist so eindringlch umschrieben, von Thomas Schmuckert so intensiv erzählt und von den Geräuschen so effektreich umspielt, dass wirklicher Grusel aufkommt. Schlag auf Schlag wird die Geschichte erzählt, immer neue spannende Ereignisse sorgen für über 75 Minuten beste und atemberaubende Unterhaltung. Für mich die bisher beste Folge der Serie, hieran werden sich viele weitere Produktionen messen lassen müssen!
Besonders in dieser Folge überzeugen die Sprecher der dunklen Seite. Santiago Ziesmer beispielsweise weicht als irrer Leichenliebhaber Edward Belial von seinen sonst eher komisch angelegten Rollen ab und beweist, dass er auch ziemlich gruselig wirken kann. Auch Klaus-Dieter Klebsch kann in seinem kurzen Auftritt als Asmodi für unheimliche Stimmung sorgen. Am besten hat mir aber Stefan Krause als Olivaro gefallen, der auch in den letzten Folgen schon überzeugt hat. Seine nuancierte Stimme trieft vor unterdrückter Bosheit und Arroganz, sodass ein sehr genaues Bild seines Charakters gezeichnet wird. Weitere Sprecher sind unter anderem Frank Gustavus, Tom Broke und Regina Lemnitz.
Die Musik ist wieder um einiges härter als in vergleichbaren Serien. Die lauten Klänge verleihen dem Geschehen etwas sehr Dramatisches, aber auch Temporeiches. Glücklicherweise wird an den richtigen Stellen auch gespart. Besonders gelobt sei noch einmal der Nerven aufreibende Einsatz von längeren Pausen und insbesondere die bereits oben angesprochene Szene, die akkustisch wirklich perfekt umgesetzt wurde.
Gut, dass trotz des Labelwechsels auch nichts an der äußeren Erscheinungsform geändert wurde. Durch die verwendeten Brauntöne hat die Serie nämlich einen ganz eigenen Look verpasst bekommen. Auch im Inneren wurde nicht viel verändert, sodass wir erneut einen kleinen Infotext zu Stefan Krause lesen können.
Fazit: Hochspannend und voller gruseliger Szenen. Ein weiteres Highlight in der Serie.
VÖ: 19. Februar 2010
Label: Folgenreich
Bestellnummer: 978-3-8291-2340-2

Erster Eindruck: Gänge und Särge
Als Dorian Hunter erfährt, dass Coco Zamis gestorben sein soll, macht er sich sofort auf nach Hongkong, wo die Hexe auch schon begraben wurde. Bei Michael Lundsdale, mit dem Coco in der asiatischen Stadt gewohnt hat, findet Dorian erste Anhaltspunkte. Doch ein finsterer Mann zieht im Hintergrund geschickt die Fäden...
Einen fließender Übergang zwischen zwei Labels hat "Dorian Hunter" hingelegt, der von nun an bei Folgenreich erscheint - allerdings und glücklicherweise mit dem gleichen Produzententeam. Das ist auch gut so, denn mit der neunten Folge "Im Labyrinth des Todes" ist erneut ein extrem starker Teil erschienen. Coco Zamis' Tod ist ein herber Schlag für Dorian Hunter, doch sofort wittert er einige merkwürdige Dinge. Die folgenden Ermittlungen bescheren uns gleich mehrere höchst spannende oder gruselige Szenen. Besonders die unheimlichen Begebenheiten auf dem Friedhof, Dorians Zusammentreffen mit seinen dämonischen Brüdern und eine Party, die sich für den Dämonen-Killer zu einem Albtraum entwickelt, bleiben lange im Gedächtnis haften. Für wirklichen Grusel sorgt aber eine der Schlussszenen, in der Edward Belial für einen schaurigen Tod von Hunter sorgrn will. Dieses ist so eindringlch umschrieben, von Thomas Schmuckert so intensiv erzählt und von den Geräuschen so effektreich umspielt, dass wirklicher Grusel aufkommt. Schlag auf Schlag wird die Geschichte erzählt, immer neue spannende Ereignisse sorgen für über 75 Minuten beste und atemberaubende Unterhaltung. Für mich die bisher beste Folge der Serie, hieran werden sich viele weitere Produktionen messen lassen müssen!
Besonders in dieser Folge überzeugen die Sprecher der dunklen Seite. Santiago Ziesmer beispielsweise weicht als irrer Leichenliebhaber Edward Belial von seinen sonst eher komisch angelegten Rollen ab und beweist, dass er auch ziemlich gruselig wirken kann. Auch Klaus-Dieter Klebsch kann in seinem kurzen Auftritt als Asmodi für unheimliche Stimmung sorgen. Am besten hat mir aber Stefan Krause als Olivaro gefallen, der auch in den letzten Folgen schon überzeugt hat. Seine nuancierte Stimme trieft vor unterdrückter Bosheit und Arroganz, sodass ein sehr genaues Bild seines Charakters gezeichnet wird. Weitere Sprecher sind unter anderem Frank Gustavus, Tom Broke und Regina Lemnitz.
Die Musik ist wieder um einiges härter als in vergleichbaren Serien. Die lauten Klänge verleihen dem Geschehen etwas sehr Dramatisches, aber auch Temporeiches. Glücklicherweise wird an den richtigen Stellen auch gespart. Besonders gelobt sei noch einmal der Nerven aufreibende Einsatz von längeren Pausen und insbesondere die bereits oben angesprochene Szene, die akkustisch wirklich perfekt umgesetzt wurde.
Gut, dass trotz des Labelwechsels auch nichts an der äußeren Erscheinungsform geändert wurde. Durch die verwendeten Brauntöne hat die Serie nämlich einen ganz eigenen Look verpasst bekommen. Auch im Inneren wurde nicht viel verändert, sodass wir erneut einen kleinen Infotext zu Stefan Krause lesen können.
Fazit: Hochspannend und voller gruseliger Szenen. Ein weiteres Highlight in der Serie.
VÖ: 19. Februar 2010
Label: Folgenreich
Bestellnummer: 978-3-8291-2340-2