Damit es nicht untergeht, die Notizzettel bei celtx in die PDF's zu übernehmen war wohl nie vorgesehen. Da ist weiterhin Handarbeit gefragt.
Jetzt zum OT - PDF Bearbeitung unter Linux:
Ich weiß inzwischen auch, dass ich unter Ubuntu einerseits einen "PDF Betrachter" und zusätzlich ein Programm zum "Bearbeiten von PDF-Dateien" brauche, wenn ich PDF-Dateien so nutzen will, wie unter Windows alleine schon mit dem Acrobat Reader. (Wenn ich die Infos richtig verstanden habe.)
Ist doch unter Windows und Mac das gleiche. Der Acrobat Reader macht außer dem, was sein Name besagt (Reader = Betrachter) auch nicht mehr. Er kann allenfalls Kommentare einfügen und Eingabefelder ausfüllen, aber keine PDFs erstellen - nur anzeigen. Für alles andere brauchst die große Acrobat Suite oder diverse Programme, die sowas erstellen können.
Problem dabei für mich: Vor den Programmen, die - unter Linux - PDF-Dateien verändern können wird bei ubuntuusers sogar vorsichtig gewarnt, weil damit anscheinend jede PDF-Datei von jedem Empfänger beliebig geändert werden kann, egal ob ich das will oder nicht. Mit dem "Acrobat Reader" geht das ja nicht so einfach. (Eine PDF ist unter Ubuntu also lange nicht so sicher, wie mit dem Acrobat Reader unter Windows.)
Äh, ja - das hat mit Ubuntu selbst wenig zu tun. Eher mit Programmen, die dies einfach so erledigen auf jeden Betriebssystem. Bedenke, einiges davon ist als OpenSource auch als Crossover Programm dabei. Und natürlich ein Schuss "krimineller" Energie, oder zu viel Programmiertechnischer Enthusiasmus. Aber was Passworte abfragt, das fragt eben auch bei gesicherten Dateien danach.
Übrigens lassen sich .pdf- Dateien auch einfach in Bildbearbeitungsprogrammen öffnen und verändern.
Ja, geht. Aber dann wird jede Seite automatisch as Bild behandelt. OpenOffice (Draw) kann dies übrigens auch.
Was mir noch zusätzlich aufgefallen ist: Ich kann den Text nicht einfach aus dem "PDF-Betrachter" heraus in eine LibreOffice-Datei kopieren um sie dort zu bearbeiten. Das Format "PDF" wird nur auf dem LibreOffice Dokument "verankert", somit ist das für mich sinnlos.
Jetzt bin ich gespannt wie du das meinst/machst. Ziehen und ablegen des PDF's in das Dokument macht nämlich genau das. Direktes öffnen der PDF und OO (Libre) öffnet den PDF Viewer.
Copy&Paste funktioniert oft auf zwei wegen. Entweder Selektieren als Rahmen, und per "Bearbeiten und dann kopieren/einfügen" übernimmt das so selektierte als Bildausschnitt ins Dokument. Dasselbe mit der Textmarkigerer im Betrachter übernimmt nur den selektierten Text von PDF als Text im Dokument. In Okular kann man die Rahmen-Selektion und "Speicherung als" in die Zwischenablage (Bearbeiten-MEnü) auch am Mauszeiger (Rechtsklick) auswählen.
Dokumente in OO/LO lassen sich direkt als PDF exportieren und dank dem Drucksystem mit PDF Export Treiber kann man das auch mit jedem Programm. Evience und Okular sind übrigens weit mehr als nur PDF Betrachter, die sind eher vergleichbar mit dem MacOs eigenem Viewer und zeigen jede Dokumentart und Auch Grafik an, für das irgendein kompatibles Vierermodul installiert ist. Nur das mit eigenen Notizen in PDF's wird bei den beiden völlig anders gehandhabt (Rechner-Lokal - da wirst du leider immer noch was anderes nehmen müssen, aber Auswahl gibt es ja genug) - in PDF enthaltene werden allerdings korrekt gehandhabt.
Also was hast du vor und was willst du da wie bearbeiten? Direktes bearbeiten von PDF? Dann würd ich auf entsprechende Tools zurück greifen, als den Umständlichen Grafik-Weg.
PDF › Wiki › ubuntuusers.de
PDF - Debian Wiki
Die Seite dort hast du ja sicher schon gefunden. Die meisten Tools zum direkte bearbeiten können auch nicht mehr, als PDFs zusammenfügen oder trennen. Eine bearbeitungsprogramme sind auch drunter. Vectorprogramme wie Inkscape oder DTP wie Schibus eigenen sich da eher. Eines fehlt noch, das ich als App in Android (gibts auch für iOS), als Online-App via Browser Plattformübergreifend verwende:
XODO PDF Reader & Annotator
Ist das eleganteste um Ausfüllarbeiten zu machen oder weitere Vectorobjecte (Grafik - Linie, Rahmen und solches Zeugs), Notizen/Anmerkungen etc. in bestehende PDF's einzusetzen.
Und noch ein paar ergänzende Softwareauflistungen für PDF (Plattformübergreifend):
Liste von PDF-Software – Wikipedia
List of PDF software - Wikipedia
pdf - Search on AlternativeTo.net
PDF-Tools | heise Download
Da dürfte jeder fündig werden, egal mit welchem System er arbeitet.
