dieVERdener

Mitglied
Um es mal mit der Frage meines Engels zu formulieren, wenn er mit beim "Reapern" über die Schulter schaut: "Wie geht das?" oder auch "wie macht man das?"

Warum höre ich bei professionell abgemischten (Kinder)Hörspielen und Audiobüchern (also Hörbüchern mit unterstreichenden Sounds und Musik) oft auch auf kleinen "Toni"-Lautsprechern ein relativ breites Klangspektrum. Das ist dann zwar schon hörbar Mitten-lastig, aber immerhin hört man mehr als nur die Stimmen. Da rauscht der Regen, das hört man Autos vorbeifahren, Hunde die bellen, da liegt Hintergrundmusik dezent "unter" der Sprache usw. usf.

Und bei mir? Das, was sich über die Abhörmonitore rund und stimmig anhört, ist auf kleinen Lautsprechern zeitweise unerträglich. Entweder deckt zB "Regen" alles zu, oder es ist überhaupt nicht zu hören. Und bei vielen anderen "Hintergründen" ist das nicht viel anders. Entweder zu laut, oder zu leise und nur sehr selten im guten Verhältnis zu den Stimmen. Ich kann ja verstehen, dass sehr basslastige Soundcluster teilweise nicht wirklich wiedergegeben werden - aber bei allen anderen Geräuschen und Sounds ist mir das ein Rätsel.

Mit Sicherheit mache ich da grundlegend etwas falsch. Nur: was?

An der Art und Weise, wie ich meine Frage hier stelle hört ihr natürlich den Laien heraus. Einen, der sich zwar mittlerweile recht gut in die Materie hinein gefuchst hat - aber der immer noch ein kleiner Amateur mit nur geringem Hintergrund- und nahezu völlig ohne Fachwissen ist :cool: Falls also jemand Ideen zu meiner Frage hat: bitte, bitte nicht zu viel von Fachbegriffen ausgehen (und immer mit Rückfragen von mir rechnen, weil ich es dennoch nicht verstanden habe 😁)


Grüße aus dem Bremer Süden
Detlef
 
Oben