- #1
Themenstarter/in
Ich weiß nicht ob Ihr das Problem kennt...Aber Ihr wollt irgendwo anders aufnehmen...Eure Sprecherkabine/Eure Bettdecke/Eurer Kleiderschrank ist meilenweit entfernt. Und da man ja nicht immer alles mitschleppen will, stellt sich die Frage:
Wie nimmt man da Sprache auf?
Da ich mich beim Yeti nachträglich über on the road Raumhall geärgert habe..Grumbel...
Na jedenfalls habe ich mich gefragt, ob ein Kondensatorbühnenmikrofon a) Weniger Raumhall hat und b) trotzdem halbwegs gut klingt.
Hier mein Mikrofonvergleich dazu:

Getestete Mikrofone
1. RODE M2 Bühnenmikrofon, Kondensator, Phantomspeisung, Superniere 79€ Kleinmembran
2. AKG D5 Bühnenmikrofon Dynamisch, Superniere 99€
3. Rode NT1 A Studiomikrofon, Kondensator, Phantomspeisung, Niere 189€, Großmembran
Alle Mikrofone standen im Raum ohne Dämpfungsextras, Popschutz etc. Die Einstellungen am Mischpult waren immer dieselben.
Viel Spaß beim hören...
:wink:
Wie nimmt man da Sprache auf?
Da ich mich beim Yeti nachträglich über on the road Raumhall geärgert habe..Grumbel...
Na jedenfalls habe ich mich gefragt, ob ein Kondensatorbühnenmikrofon a) Weniger Raumhall hat und b) trotzdem halbwegs gut klingt.
Hier mein Mikrofonvergleich dazu:

Getestete Mikrofone
1. RODE M2 Bühnenmikrofon, Kondensator, Phantomspeisung, Superniere 79€ Kleinmembran
2. AKG D5 Bühnenmikrofon Dynamisch, Superniere 99€
3. Rode NT1 A Studiomikrofon, Kondensator, Phantomspeisung, Niere 189€, Großmembran
Alle Mikrofone standen im Raum ohne Dämpfungsextras, Popschutz etc. Die Einstellungen am Mischpult waren immer dieselben.
Viel Spaß beim hören...