Ich hab heute einen Bericht gesehen, in dem das Zoom H1 vorgestellt und bewertet wird. Das ist im Prinzip eine sehr minimalistische Ausführung von den größeren Zoom Interfaces. Obwohl das Ding eher für mobile Aufgaben und weniger für das Einsprechen zu Hause geeignet ist, möchte ich euch den Bericht nicht vorenthalten:

[video=youtube_share;nC04mPG-V2I]http://youtu.be/nC04mPG-V2I[/video]

Interessant ist eben wirklich, dass es auch mal schnell als Interface am Laptop / PC funktioniert!

viele Grüße,
Tobi
 

Erdie

Der düstere Herrscher
Sprechprobe
Link
AW: Field Recorder Zoom H1

Kann ich bestätigen. Ich habe das H1 ursprünglich gekauft um Gesangsstunden aufzunehmen. In Anbetracht des Preises ist das Ding wirklich gut. Man muß das aber relativieren, an hochwertige Kondensatormikrfonen kommt der nicht ran, allein schon weil man den Abstand der Mikrofone nicht verändern kann. Aber ich nehme an, das gilt auch für alle anderen Handyrecorder.
 

Vetter Balin

Martin Beyerling
AW: Field Recorder Zoom H1

Die Aufnahmen in meinem Sprechproben sind meistenteils auch mit dem Zoom H1 entstanden. Es steht in der Qualität dem H2 in nichts nach, hat aber erwartungsgemäß mit Umgebungssounds zu kämpfen und muss daher in einem sehr stillen Ambiente stehen, um saubere Sprachaufnahmen zu zaubern. Außerdem nimmt das Zoom wie jedes Umgebungsmikro viel Raumhall auf. Kann man den ausschalten und für Ruhe sorgen, ist das H1 eine wirklich hervorragende, günstige Wahl und außerdem unabhängig von PC und Mixer.

Mittlerweile bin ich trotzdem aufs Rode Podcaster umgestiegen, benutze das H1 aber nach wie vor für Ensemble- oder Geräuschaufnahmen.
 

Erdie

Der düstere Herrscher
Sprechprobe
Link
AW: Field Recorder Zoom H1

Außerdem nimmt das Zoom wie jedes Umgebungsmikro viel Raumhall auf.

Das ist bei einem Stereomikrofon prinzipbedingt logisch.
Dagegen habe ich ein Mittel:
Nur in 1 Mikrofon direkt einsprechen und den Kanal des anderen Mikrofons der Stereospur hinterher wegschmeissen z. B. mit Audacity und voila es ist weniger Hall in der Aufnahme. Der Anteil des Raumhalls hängt bei einem Monomikrofon einzig und allein von der Richtcharakteristik des Mikrofons ab. Die Größe, Qualität oder das Übertragerprinzip spielt für den Raumhallanteil keine Rolle. Auch die Frage Groß- oder Kleinmembran spielt für den Raumhallanteil keine Rolle. Ich weiß, es wird immer wieder das Gegenteil behauptet aber dieser Diskussion stelle ich mich gerne.

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Field Recorder Zoom H1

Sagt mal wie lange ist denn die Betriebsdauer mit Akkus?

Außerdem nimmt das Zoom wie jedes Umgebungsmikro viel Raumhall auf.

Ich wünsche mir schon länger ein "Zoom H 0,5 " mit guter dynamischer Kapsel und vernünftigen Übertrager, das nur/auch in mono aufnimmt und den Raumhall draußen lässt. Sozusagen ein "Rode Podcaster to go"... Das wäre für unser Projekt der Bringer... *seufz*
 

Erdie

Der düstere Herrscher
Sprechprobe
Link
AW: Field Recorder Zoom H1

Sagt mal wie lange ist denn die Betriebsdauer mit Akkus?

Ich wünsche mir schon länger ein "Zoom H 0,5 " mit guter dynamischer Kapsel und vernünftigen Übertrager, das nur/auch in mono aufnimmt und den Raumhall draußen lässt. Sozusagen ein "Rode Podcaster to go"... Das wäre für unser Projekt der Bringer... *seufz*




Warum soll es eine dynamische Kapsel sein? Eine mit P48 und guter Elektronik wäre doch auch was, oder?

Die Batterie (da ist eine AAA Zelle drin) hält locker 5-6 Stunden Dauerbetrieb. Keine Ahnung, ob der auch mit 1,2V funktioniert. Das funktioniert deshalb, weil da ein 1-Bit Wandler mit Oversampling drin ist. Die brauchen wesentlich weniger Strom bei geringen Qualitätseinbußen.

Übrigens als Audiointerface ging meiner nicht. Durch diese Video bin ich darauf gekommen, dass das erst nach einem Firmwareupdate funktionert. Daraus wird dann ein Zoom H1v2. Hab ich gleich gemacht. Funktioniert super.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Field Recorder Zoom H1

Danke Dir Erdie für die Info.

Warum soll es eine dynamische Kapsel sein? Eine mit P48 und guter Elektronik wäre doch auch was, oder?

Ja klar aber mittlerweile finde ich die dynamischen Kapseln nicht mehr sooo schlecht, weil sie weniger Nachbearbeitung in Bezug auf dem Raumhall benötigen (von mir und dem/r Sprecher/in). Klar färben die Dynamischen viel mehr, brauchen nen guten Verstärker und haben meisten keine tolle Auflösung aber für hier sind das nicht unbedingt immer Nachteile ;-p . Viele günstige Kondenstormikrofone haben zudem diese super "starken" Höhen, die jedes Schmatzen und jede Spuckeblase lupenhaft vergrößern (ja aufblasen), das ergibt für mich wieder viel mehr Nachbearbeitung innerhalb der Takes, dazu dann noch die höhere Empfindlichkeit inklusive mehr Raumhall (oder eine entsprechend schlecht gedämmte Sprecherkabine mit fiesen topfigen Kammfiltern) und wenn das ganze dann noch über USB ohne vernünftige Brumm- und Pipstrennung erfolgt, fallen mir manchmal Teile meiner restlich verbliebenen Haare aus. smiley_emoticons_panik4.gif Von U-Bahn, Verkehr und PC-Lüftern fange ich gar nicht erst an (hatte sogar mal nen Bahnübergang mit Läutewerk dabei: bing bing bing)... smiley_emoticons_panik3.gif

Naja ist halt nur so eine Idee, dafür klingt meistens ein Kondenser einfach besser.
 

Anhänge

  • smiley_emoticons_panik4.gif
    smiley_emoticons_panik4.gif
    1,9 KB · Aufrufe: 479
  • smiley_emoticons_panik3.gif
    smiley_emoticons_panik3.gif
    2,4 KB · Aufrufe: 460

Erdie

Der düstere Herrscher
Sprechprobe
Link
AW: Field Recorder Zoom H1

Also, dass eine dynamische Kapsel bei identischer Richtcharakteristik und identischem Abstand zur Schallquelle mehr Raumhall aufnimmt, kann ich Dir nicht so ganz abkaufen ;)
Du kennst doch auch Sengpiel, soweit ich weiß, steht dass da irgendwo, dass es einzig auf die Richtcharakteristik ankommt. Alles andere kann ich sehr gut nachvollziehen. Nur eben diesen einen Punkt nicht. Aber bitte nicht böse sein deshalb :eek:
 
AW: Field Recorder Zoom H1

Also, dass eine dynamische Kapsel bei identischer Richtcharakteristik und identischem Abstand zur Schallquelle mehr Raumhall aufnimmt, kann ich Dir nicht so ganz abkaufen ;)
Du kennst doch auch Sengpiel, soweit ich weiß, steht dass da irgendwo, dass es einzig auf die Richtcharakteristik ankommt. Alles andere kann ich sehr gut nachvollziehen. Nur eben diesen einen Punkt nicht. Aber bitte nicht böse sein deshalb :eek:

Bin doch nicht böse, wenn was falsch ist bitte berichtigen, nur so kann ich lernen. Das Werk des Herrn Sengpiel findet bei meiner restlich verbliebenen Merk-Kapazität leider nur in winzig kleinen Auszügen Platz in meinem Bewusstsein "buffer overflow"
blush.gif


Ich meinte auch eher, dass es weniger Raumhall bei einer dynamische Kapsel gäbe - wegen der geringeren Empfindlichkeit, sorry habe mich da wohl zu schräg ausgedrückt. Wie kann man das beschreiben? Vielleicht verhält sich die Empfindlichkeit der dynamische Kapsel weniger "linear" als bei einer Kondensatorkapsel im Bezug zum Abstand der weiter entfernten Schallquellen (<-Raumreflexionen Hall)?
 

Erdie

Der düstere Herrscher
Sprechprobe
Link
AW: Field Recorder Zoom H1

Ich meinte auch eher, dass es weniger Raumhall bei einer dynamische Kapsel gäbe - wegen der geringeren Empfindlichkeit sorry habe mich da wohl zu schräg ausgedrückt. Wie kann man das beschreiben? Vielleicht verhält sich die Empfindlichkeit der dynamische Kapsel weniger "linear" als bei einer Kondensatorkapsel im Bezug zum Abstand der weiter entfernten Schallquellen (<-Raumreflexionen Hall)?

Ich kann den Gedanken gut nachvollziehen, halte das aber für eine Illusion. Wenn das stimmen würde, dann wäre die dynamische Kapel ja sowas wie eine Dynamik - Expander wegen der geringeren Empfindlichkeit bei kleinen Pegeln und der größeren bei großen Pegeln. Wenn dynamischer Verzerrungen auftreten, dann i. d. R. genau umgekehrt als Kompressionseffekte. Ich glaube, das kommt einem nur so vor, weil die absolute Empfindlichkeit gering ist. Aber es kommt ja nur auf die Balance Direktsignal <-> Raumhall an .. und die ändert sich ja nicht wenn die absolute Empfindlichkeit kleiner ist. Du kannst das ja mal testen wenn Du eine Kondensatorkapsel hast, die genau die gleiche Richtcharakteristik hat. Das ist allerdings schwer herauszufinden.

EDIT: Ich sehe gerade, Du meintest was anderes. Nur hätte ich keine Erklärung, wie das funktionieren könnte. Eine Erklärung könnte z. B. sein, dass dynamische Mikrofone oft Bühnenmikros sind, die sehr nahe besprochen werden. Wenn man das tut, verschiebt sich ja auch die Balance zugunsten des direkten Signals. Aber das könnte man mit einem Kondensator auch machen wenn der Plopschutz das hergibt.

Grüße
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben