muli

Stephan
Sprechprobe
Link
AW: Derzeitige Technik ersetzen?

Hi,

was die Kabelverbindungen angeht, nimmst du, wenn es irgendwie geht Abstand von Cinch. Du bist jetzt im professionellen Bereich, d.h. XLR und 6,5mm Klinken sind die Steckverbinder der Wahl. Alles, was analoge Signale mit nur 2 Adern überträgt ist grundsätzlich suspekt ;)

Sinnvolle Ausgänge sind einfach die Main-Outs des Mischpults (XLR). Ob du dann per XLR oder 6,5mm-Klinke ins Audiointerface gehst, hängt davon ab, ob die XLR-Eingänge des Interfaces auf Linepegel umschaltbar sind, oder ob der Schalter an der Front nur die 6,5mm-Klinke von Line auf Instrumenteneingang umschaltet (sieht mir so aus, wenn du es genau wissen möchtest, müsstest du dir die Anleitung googeln).

Die Klinkeneingänge sind sicher umschaltbar, also bist du mit einem Kabel wie dem hier http://www.thomann.de/de/cae_17065_mikrofonkabel.htm in jedem Fall gut beraten.

Die Verdrahtung ist in der Bedienungsanleitung des Mischpults ganz gut beschrieben: http://www.thomann.de/de/cae_17065_mikrofonkabel.htm

Ich bin mir nicht sicher, ob dort auch die Vorteile von symmetrischer (balanced) Übertragung beschrieben ist, grundsätzlich ist es aber eine gute Idee einfach mal in der Bedienungsanleitung zu blättern, da steht schon recht viel drin.

Ich muss jetzt weg, werde aber eine Erklärung zu symmetrischen Signalen noch raussuchen, oder selbst basteln, denn wenn man einmal verstanden hat, wie cool das eigentlich ist, will man nix anderes mehr ;)

Soweit von mir bis hier.

Muli

P.S.: Bin gerade im Stress und bitte minderwertige Formulierung und Rechtschreibung sowie Interpunktion zu entschuldigen ;)
 

Lupin Wolf

Klaus S. - The Evil Master of Deasaster
Sprechprobe
Link
AW: Derzeitige Technik ersetzen?

...Kurz zu dem Kabelsalat: Habe den zunächst ersetzt durch ein handelsübliches Chinch- auf 3,5 Klinke Kabel, gehe jetzt durch den Rec-Out in den Line-In der Soundkarte. Interessanterweise habe ich nun ein leises Piepen auf der Aufnahme, die aber meiner Meinung nach besser klingt als vorher und nach der Rauschentfernung auch wieder verschwunden ist.

Schön, dann bemerkst du da schon den Unterschied. Was das Fiepen angeht ist nun die Frage wo das her kommt. Entweder du greifst gezielt die Linein der Soundkarte ab, dann ist es eher ein Gerätefehler (was ich mir bei den Presi für die Logilink shcon vorstellen kann).
Oder du nimmst über den Master/Mix Kanal der Karte auf, was aber zu Folge hat das du alle Eingänge in der Aufnahme hast. Hier hilft nur die Lautstärke sämtlicher Eingänge der Soundkarte bis auf Linein im Windows Mixer zu deaktivieren, bzw. runter auf 0 zu pegeln. Oft ist es der Mitlaufende Mic in der soundkarte der dies fiepen verursachen könnte.

Probier auch mal das Pegeln der Aufnahmelautstärke ohne eingschalteten Mixer. Ist das Fiepen da, kommt es von der Logilink. Kannst du es pegeln indem Du die Aufnamelautstärke drosselst, ist es weniger störend. Schaltest du den mixer dazu, pegelst du erstmal die Ein uns Ausgangslautstärken am Mixer um zu hören ob das fiepen dadurch weg zu regeln geht. Ansonsten ncoh im Windows-Softwaremixer das Linein eingangssignal herunter pegeln.

Soweit meine Anregungen, wo Du bei der Mixcraft/Logilink Kombination erstmal deswegen ansetzen kannst.

Zum eigentlichen Thema: Ich denke, es macht Sinn, dass ich mir ein Audiointerface besorge und von dem Thema 2. Mischpult erstmal Abstand nehme.

Dazu habe ich (natürlich :) ) Fragen: das 1. gefällt mir schon einmal sehr gut und habe ich glaube auch schon einmal angesehen gehabt. Ist es dort sinnvoll, das Mischpult mit dem Audiointerface über die Chinchkabel zu verbinden oder über die beiden e6,5 Klinke, die sonst an die Boxen gehen?

Eher über die Klinke, aber auch davon abhängig was Dein zukünftiges Audiointerface an Anschlußmöglichkeiten bietet.

Was mich zu der 2. Frage führt: Brauche ich dann das Mischpult überhaupt, wenn ich zum Beispiel nur zwei Sprecher habe (oder sowieso einzeln aufnehme?). Oder macht es Sinn, immer üer das Mischpult zu gehen?

Wie jetzt? Erst jammerst du rum das Du 6 Mic Eingänge brauchst und nun ist doch einzeln? Ja was denn nun? Wie Muli schon schrieb: Werd Dir erstmal im Klaren was Du überhaupt machen willst. Ansonsten schickst Du uns immer nur im Kreis.

Fakt ist: direkt in das Audiointerface ist insofern besser, weil du den Mixer mit all seinen Eigenrauschen dann nciht auch noch dazwischen hast.

Alles andere haben wir dir schon beantwortet inkl. Interfacevorschläge.
 

muli

Stephan
Sprechprobe
Link
AW: Derzeitige Technik ersetzen?

So, hier noch ein kleiner Nachtrag:

Der Unterschied zwischen unsymmetrischer und symmetrischer Signalführung und wieso man Letzteres will ist hier erklärt. Das PDF ist übrigens eine Seite aus einer Bedienungsanleitung eines Yamaha Mixers ;)

Und um alle Unklarheiten in Sachen Verkabelung von Mixer und Interface aus dem Weg zu räumen, hab ich eine sinnvolle Stereoverkabelung mal fotografiert. Die Anschlüsse des Mischpults sollten bei meinem EMP6 und deinem EFX12 identisch aussehen. 2 mal XLR-symmetrisch raus und 2 mal 6,5er-Steroklinke (symmetrisch) ins Interface rein.

kabeldings.jpg
 

Anhänge

  • kabeldings.jpg
    kabeldings.jpg
    325,4 KB · Aufrufe: 229
M

Megerlin

AW: Derzeitige Technik ersetzen?

Erst einmal vielen Dank für die Antworten!!!

Ich versuche mich jetzt etwas klarer auszudrücken, da das nichts mit Rumjammern zu tun hat, sondern mein Bedarf anscheinend nicht ganz klar war.

Ich habe bisher die Hörspiele der vergangenen Jahre immer so aufgenommen, dass fast alle Rollen einer Szene anwesend waren. Beim aktuellen Projekt (neue Arbeit, anderes Klientel) habe ich so auch begonnen und nun habe ich (während des Schreibens hier) festgestellt, dass ich (speziell wegen dem Klientel, dies wird auch in den kommenden Jahren bleiben) weiterhin mit maximal 1-3 Rollen Sprechern parallel arbeite und nicht mehr mit so vielen auf einmal, was für mich dann auf Grund des Vorschlages bedeutet, dass ein Audio-Interface reicht (ich sehe dort doch richtig, dass ich dort ZWEI XLR-Mikros einstöpseln kann, oder?).

Die nicht aufgegebene Frage wegen dem Mischpult begründet sich darin, dass ich bei verbesserter Qualität das Mischpult genommen hätte (da 2. Mischpult, ich bin flexibler, eins in eins Lösung..). Dies wurde ja wiedergelegt und das Vorhaben habe ich auch gestrichen.

Fazit für mich ist: Audio-Interface kaufen.

Die Frage (wenn ich mit zwei aufnehme), ob ich noch ein Mischpult benötige, wurde mit nein beantwortet, es sei denn, ich nehme doch einmal mit mehr Teilnehmern auf, dann müsste ich das Mischpult davor schalten, was in einer laufenden Produktion sicherlicn? nicht sinnvoll wäre, weil das Ergebnis (nur Interface, dann mit Mischpult) sich sicherlich unterschiedlich anhören würde.

Ich muss kurz Windeln wickeln gehen :), ich stelle meine Frage speziell zum Interface sperat.

Liebe Grüße und vielen Dank für euren ausführlichen Antworten und Beschreibungen und Erklärungen (speziell an Lupin Wolf und Muli)
Megerlin
 
M

Megerlin

AW: Derzeitige Technik ersetzen?

So,

erst einmal danke an dich Lupin Wolf für deine Hilfe bzgl. des Fiepens, ich werde das testen; und dir Muli für die Beschreibungen bzgl. der Anschlüsse und der Kaufempfelhlung.

Zum Interface:

http://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_2i4.htm

Gefällt mir wie gesagt sehr gut.

Wie sieht es denn im Vergleich mit diesem hier aus:

http://www.thomann.de/de/roland_ua55_quadcapture.htm

edit
Ich habe mich im Netz ein wenig erkundigt, empfohlen wurde auch noch dieses hier http://www.thomann.de/de/native_instruments_komplete_audio_6.htm, aber im Allgemeinen wird anscheinend das Focusrite empfohlen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lupin Wolf

Klaus S. - The Evil Master of Deasaster
Sprechprobe
Link
AW: Derzeitige Technik ersetzen?

Also die Interfaces sind allesamt PreAmps, auch wenn es nciht dabei steht. Ich werf noch eines mit Link ins Rennen, da du ggf. bis zu 3 Mics anschließen willst:

http://www.thomann.de/de/alesis_io4.htm

Das hat 4 XLR/6,3 Klinke Mono Eingänge, schön umschaltbar auch als Linein oder Instrument. Ist alles einzeln per Hand pegelbar (damit schon ein Kleinmixer mit 4x Mono Kanälen plus MIDI in/out). Dein Mischpult ließe sich darüber auch anschließen, solltest du es mal brauchen - und du kannst eben auf den Mixer verzichten solang du nciht mehr als 4 Mics anschließen willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
M

Megerlin

AW: Derzeitige Technik ersetzen?

Vielen Dank!

Damit bin ich auch durch bis auf eine Frage: Das Focuscrite oder das Alesis.. rein optisch sieht ersteres hochwertiger aus (worauf es ja nicht ankommt), hat sehr gute Bewertungen, das Alesis hat mehr Mik-Eingänge, ich habe einiges über Treiberprobleme gelesen..

Gibt es da große qualitative Unterschiede?
 
Zuletzt bearbeitet:

muli

Stephan
Sprechprobe
Link
AW: Derzeitige Technik ersetzen?

Hm, rein vom Preis her - 190€ für 2 Kanäle mit Vorverstärker, entsprechenden AD-Wandlern bzw. 129€ für 4 Kanäle inkl. Anhang - würde ich sagen, Focusrite dürfe Qualitätiv weiter vorne liegen. Das Alesis scheint ein Plastikgehäuse zu haben und bei Focusrite ist es aus Alu, was interessant ist, wenn du viel Unterwegs bist. Dann hat Robustheit große Vorteile.

Ob wirklich klangliche Unterschiede vorhanden sind (die du auch hörst), mag ich jetzt nicht beschwören. Bestell dir im Zweifel beide und eins schickst du dann wieder zurück. Über das Mischpult könntest du mit einem Mikro einsprechen, den PAN-Regler auf Mitte stellen und dann den einen Kanal ins Alesis, den anderen ins Focusrite. Dann hörst du dir beides an und was besser klingt klingt besser ;)
 
M

Megerlin

AW: Derzeitige Technik ersetzen?

Danke! Ich tendiere zum Focusrite. Mal was anderes: War das Forum jetzt mehrfach offline? Bekam immer die Meldung, dass das Forum wegen Schadsoftware gesperrt sei!??

Liebe Grüße
Megerlin
 

Dennis Künstner

Administrator
Teammitglied
AW: Derzeitige Technik ersetzen?

Wir hatten am Wochenende eine kleine Attacke auf das Forum, das Problem ist aber gelöst, der Firefox zickt allerdings noch etwas rum. Weitere Infos kriegst du hier. Ist aber wieder alles in Butter :)
 
M

Megerlin

AW: Derzeitige Technik ersetzen?

Danke dir!!!
 
Oben