Poldi

Mitglied
Das Phantom der Oper

dasphantomderoper.jpg


Schon seit Jahren scheint ein geheimnisvolles Phantom der wahre Herr über die Pariser Oper zu sein. Doch als der neue Intendant sich weigert, seine ihm angestammte Loge freizuhalten und die von ihm protegierte Sängerin Christine in wichtigeren Rollen zu besetzten, zeigt das Phantom, welche Macht er tatsächlich über das weitläufige Gebäude hat...

„Das Phantom der Oper“ gehört auch heute noch, über 100 Jahre nach seinem Erscheinen, zu den bekanntesten Romanen – und zu einem mit den meisten Umsetzungen. Eine weitere ist nun dazu gekommen, beim Audio Verlag ist eine Vertonung des rbb kultur als „Kunstkopfhörspiel“ vor. Wer dies über Lautsprecherboxen hört, wird kaum einen Unterschied zu einem „normalen“ Hörspiel feststellen, bei einem Kopfhörer ist das aber schon ganz anders: Stimmen und Geräusche kommen hier aus allen Ecken, von oben und unten, rechts und links, auch Bewegungen lassen sich dabei sehr genau erhören. Das allein ist schon sehr gelungen, die Umsetzung an sich aber ist es ebenfalls. Der bekannte Stoff wird hier sehr ausführlich in immerhin zwei Stunden Laufzeit erzählt, was sehr viele Feinheiten zulässt. So wird beispielsweise deutlich intensiver als sonst die unheilvolle Beziehung zwischen Christine und dem Phantom betont, noch mehr Seitenarme hinzugefügt und eine sanfte Modernisierung der Erzählung umgesetzt. So sind viele Feinheiten hinzugekommen, wurde die Handlung mit feinsinnigen Details ausgeschmückt, wobei sehr behutsam mit dem ursprünglichen Werk umgegangen wurde. Betont werden außerdem die vielen unheimlichen Szenen der Geschichte, was sich besonders im letzten Drittel zeigt, wenn das Phantom ein sehr perfides Spiel mit den Protagonisten zeigt. Toll, wie dieser Charakter hier noch intensiver beschrieben wird und eben nicht das unnahbare Monster bleibt, dennoch aber nichts von seiner düsteren Faszination verloren hat. Mir gefällt außerdem die Dynamik dieser Umsetzung – da wird auch mal ein Zeitungsbericht zitiert, der Erzähler gewechselt oder die spannende Wirkung einer Szene voll ausgekostet. Sicherlich eine der besten Umsetzungen, die es von „Das Phantom der Oper“ aktuell gibt.

Die Sprecherliste ist beeindruckend und sehr gut zusammengestellt, so sind beispielsweise Regina Lemnitz, Gerd Wameling und Udo Schenk zu hören. Die Hauptsprecher sind jedoch andere: Mirco Kreibich übernimmt die Rolle des jungen Raoul mit viel Energie und einem sehr präzisen Sinn für das richtige Timing. Sein älteres Pendant wird von Matthias Habich übernommen, der viel Emotionen in seine Stimme legt und damit sehr eng mit der Geschichte verbunden ist, obwohl er seinen Bericht so viele Jahre später verfasst hat. Marina Frenk ist als Christine ebenfalls sehr gut besetzt, ihre feine und doch kraftvolle Stimme setzt sie sehr lebendig ein, um die vielen Zwiespälte ihrer Figur treffend einzufangen. Fabian Hinrichs sorgt als Phantom gerade zu Anfang für viele mystische Momente und wohliges Gruseln. Im späteren Verlauf, besonders in einer besonders dramatischen Szene, hat er meinen persönlichen Geschmack nicht immer getroffen, die Gefühle, die dargestellt werden sollten, aber mit viel Wucht vermittelt.

Die Produktion des Hörspiels ist sehr hochwertig gelungen und versetzt die Sprecher in absolut glaubwürdige Kulissen und Klangbilder, die faszinieren. Die Aufnahmen fanden in den jeweils passenden Umgebungen statt, was den authentischen Eindruck unterstreicht. Doch auch die Geräusche wirken sehr greifbar und sind absolut gelungen. Ebenfalls eine große Rolle spielt natürlich die Musik, die bei diesem Thema natürlich klassisch anmutet und die damalige Zeit aufleben lässt.

Sehr hübsch ist die Gestaltung der Doppel-CD gelungen, die sich in einem mehrfach aufklappbaren Digipack befindet. Das Titelbild ist künstlerisch und ansprechend, die stilisierte Maske und die Rose passen sehr gut zu dem schwarzen Hintergrund und den auffälligen Schriftzug. Im Inneren gibt es neben den Angaben zur Produktion und einem Filmfoto noch einige einleitende Worte zu Hörspiel und Autor sowie Fotos vom den Aufnahmen.

Fazit: Das klassische Werk von Gaston Leroux ist hier in einer hervorragenden Umsetzung vorhanden, die mit sehr guten Sprechern und einer sanften Modernisierung überzeugt. Die Schwerpunkte der Handlung wurden gelungen gewählt und sorgen für eine große Facettentiefe. Auch die Vertonung als Kunstkopfhörspiel ist mit dem dreidimensionalen Eindruck sehr hörenswert.

VÖ: 18. April 2019
Label: Der Audio Verlag
Bestellnummer: 9783742410016
 
Oben