Vielleicht genügt es ja, nur eine Wand mit 50 cm Abstand auszustatten… Der Schall wird ja zigmal reflektiert und durchläuft dann jedesmal, wenn er zu dieser Wand geht und wenn er davon reflektiert wird, den porösen Schaumstoff (man muss durch den Schaumstoff durchpusten können, damit er funktioniert, dann wird die kinetische Energie der Luftmoleküle darin verwärmt).
Eine Wand damit auszustatten ist jedenfalls besser als keine - oder Resonanzabsorber ensetzen - das ist aber eher noch komplizierter....
GGf. kann man den Schaumstoff vielleicht auch unter die Decke machen, da stört er vielleicht am wenigsten.
Ach Sch. … so kleine Räume werden wohl nie wirklich traumhaft klingen... :-(