Woher kommt dieser Wert denn? Wenn ich überlege wie viele hunderte Meter XLR-Kabel am Stück auf so mancher Bühne verlegt werden wundert mich das etwas...
Kolleen hat's dir ja schon gesagt. Es geht bei ihr um USB Kabel.
Es gibt Standard Richtlinien, bzw,. sogenannte Faustformel nach ein Stück weit auch Pi mal Daumen für eben die USB Kabellänge, wo man sich ungefähr nach richten kann:
USB 1.0/1.1 = 10m
USB 2.0 = 7m
USB 3.0 = 5m und kürzer
Kann auch jeweils mal überschritten werden und gutgehen. Ja, aktiver HUB sorgt in erster Linie für den Erhalt der Spannungsversorgung, wenn er einen guten Signalverstärker hat auch Signaldämpfung und Latenz-Ausgleich. Gibt aber auch Kabel mit eingelassenen Signalverstärkern (Pufferbausteinen in den Steckern, und dank der heutigen Aufdampftechnik im Kleinen auch unbemerkt alle x-Meter im Kabel). Ein bisschen Lesestoff dazu:
https://www.sir-apfelot.de/geloest-wie-gross-ist-die-maximale-kabellaenge-von-einem-usb-kabel-1491/
Hohe USB-Signalqualität durch Signalverstärkerkabel erreichen
Kurz: solcher Aufwand macht die USB Kabelverlängerung auch um einiges teurer. Da würd ich auch lieber zig Meter XLR Kabel verlegen. Der Rest dazu ist auch ein wenig Wissen über Elektrotechnik zu finden unter den Stichworten: Material-Wiederstand, Wiederstand bei Kabeldurchmesser und Wiederstand bei Kabellänge (plus das alles in Relation zueinander), Signaldämpfung, Signallatenz. Das Thema USB Kabellängen hatten wir aber auch schon häufiger hier im Hoertalk. ISt auch ein wenig Wissenschaft für sich. Und ja, die USB längen kommen schon ungefähr hin, je nachdem wieviel Bandbreite und Energie die USB Geräte selbst benötigen oder in Anspruch nehmen kann das auch bei längeren Strecken gut gehen. Ich weiß aus eigener Erfahrung, das bei Audionterfaces, Webcam, Boxen, Kopfhörern, USB-Monitoren, Mikrofonen und dergleichen USB-Breitbandigem Multimedia-Zeug diese längen meist tatsächlich nicht ohne Pufferungen und Hubs überschritten werden können.
Böses
@Koleen - ich wollt doch nicht Erbsenzählen, tstststs....
