Bedauerlich

ich hoffe den kann man beilegen.
Denke mal nicht. Steht im
Wiki (oder
HIER bei Lesen.net) genauer beschrieben. Gerade Copyrights, PD, Royalty Free, CCL kontra Deutsches Urheberrecht, Verlagsrecht etc. pp. waren schon immer knifflig - und die neue DGSVO und zukünftig auch Artikel 11 und 13 (wenn die beiden in Kraft treten) schaffen da noch mehr Probleme. Da sperrt man bei solchen Sachen Sicherheitshalber erstmal per Geo-Ip ganz Deutschland aus, um weitere Probleme mit unerkannten anderen Verlagen zu vermeiden. Schade
[EDIT - jetzt hab ich Feierabend und ich habe wieder eine richtige Tastatur unter den Fingern
]:
Schätze mal ohne die üblichen Tunnel als GeoIP-Blocker in andere Länder wird man da vorerst nicht mehr an die Texte heran kommen.
@ALL:
Alternativ gibts es aber auch die meisten alten Sachen legal als eBook via üblichen Handel als 0,- EUR Angebot (Amazon Kindle, eBook.de, Hugendubbel, Google Play Books, iBooks, Tolino Store, Kobo, Rakuten OverDrive, Scoobe, usw. usf.). Ein paar der alten Klassiker sind bei mir auch über diese Wege auf meinem eBook Speicher gelandetr, statt via Gutenberg Project.
Ich müßte es mal testen, meine eBook Apps haben auch einen direkten OPML Zugriff auf das Gutenberg Project (Mehrsprachig und sortiert - das neben anderen Free und Paid Quellen). Evt. gehts über diesen Umweg auch an der Geo-IP vorbei und sie sperren uns nur über die Webpage aus?
Andere Alternativen wo man an Gemeinfreien deutschen Bücher heran kommt:
Gemeinfreiheit | Feedbooks (fasst Bücher aus diversen schon genannten Quellen zusammen)
Free Books : Download & Streaming : eBooks and Texts : Internet Archive
The best free cultural & educational media on the web | Open Culture
Es geht übrigens auch noch der Webaufruf der
Gutenberg-Seite via Wayback-Machine (hier verlinkt vom 18.12.2017 - machte von der Hauptseite am wenigsten Probleme). Ggf. bei einigen Seiten oben in der Zeitleiste im Datum zurück blättern, wenn da ein Fehler kommt. Ist etwas umständlich, aber zumindest bei allem VOR dem 01.03.2018 kommt man so auch an die eBooks heran.
Generell würde ich empfehlen, Finger weg von allem worauf der S. Fischer Verlag (oder wenn bekannt, sonstige deutsche Verlage) noch ihre Finger drauf halten (dürfen - das Verlagsrecht geht nochmnal 25 Jahre länger nach dem Tod des Authors, wenn ich das noch richtig im Kopf habe. Ich meine
@Pinnie kennt sich wegen seines früheren Wirkens damit um einiges besser aus als ich).